Information gemäß Datenschutz
Bundesstelle für Sektenfragen
Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bundesstelle für Sektenfragen
Wollzeile 12/2/19
A-1010 Wien
Telefon: 01/ 513 04 60
E-Mail: bundesstelle@sektenfragen.at
URL: www.bundesstelle-sektenfragen.at
Geschäftsführerin: Mag.a Ulrike Schiesser
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Dr. Hans G. Zeger
Arge Daten – Österreichische Gesellschaft für Datenschutz
dsb@privacyaustria.at
Bundesstelle für Sektenfragen
Die Bundesstelle für Sektenfragen wurde als Dokumentations-, Informations- und Beratungsstelle zu religiösen und weltanschaulichen Gemeinschaften, Themen sowie Angeboten im Jahr 1998 per Bundesgesetz eingerichtet.
Gemäß Datenschutzgrundverordnung weisen wir darauf hin, dass wir im Rahmen unseres gesetzlichen Auftrags Aufzeichnungen zu personenbezogenen Daten führen.
Folgender Ausschnitt aus dem Bundesgesetz – BGBl. I Nr. 150/1998, 150. Bundesgesetz über die Einrichtung einer Dokumentations- und Informationsstelle für Sektenfragen (Bundesstelle für Sektenfragen) soll über die Zwecke und Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung informieren:
§ 4. (1) Aufgabe der Bundesstelle für Sektenfragen ist die Dokumentation und Information über Gefährdungen, die von Programmen oder Aktivitäten von Sekten oder von sektenähnlichen Aktivitäten ausgehen können, sofern ein begründeter Verdacht vorliegt und diese Gefährdungen allgemein
- das Leben oder die physische oder psychische Gesundheit von Menschen,
- die freie Entfaltung der menschlichen Persönlichkeit einschließlich der Freiheit zum Eintritt zu oder Austritt aus religiösen oder weltanschaulichen Gemeinschaften,
- die Integrität des Familienlebens,
- das Eigentum oder die finanzielle Eigenständigkeit von Menschen oder
- die freie geistige und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen betreffen.
§ 4. (3) Zur Erfüllung der Aufgabe gemäß Abs. 1 ist die Bundesstelle für
Sektenfragen, nach Maßgabe des § 5, insbesondere berechtigt zur:
- Sammlung, Auswertung und Weitergabe von Informationen;
- Beratung von Betroffenen;
- Zusammenarbeit und Informationsaustausch mit in- und ausländischen Stellen;
- Entwicklung, Koordination und Leitung von Forschungsprojekten.
§ 5. Die Bundesstelle für Sektenfragen ist gemäß § 5 berechtigt, öffentlich zugängliche personenbezogene Daten über glaubens- oder weltanschauungsbezogene Gemeinschaften, ihre Programme und Aktivitäten sowie öffentlich zugängliche Daten natürlicher Personen bzw. über glaubens- oder weltanschauungsbezogene Aktivitäten von Einzelpersonen zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben, zu verarbeiten.Bei Vorliegen eines begründeten Verdachts einer Gefährdung ist die Bundesstelle für Sektenfragen berechtigt, diese verarbeiteten, öffentlich zugänglichen, personenbezogenen Daten an Organe der öffentlichen Aufsicht, an Behörden, an Einrichtungen zur Betreuung, Erziehung und zum Unterricht von Minderjährigen und an natürliche und juristische Personen, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht haben, zu übermitteln. Eine Übermittlung dieser Daten ist auch zulässig, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass schutzwürdige Belange der betroffenen Personen überwiegen.
Nicht öffentlich zugängliche, personenbezogene Daten über glaubens- oder weltanschauungsbezogene Gemeinschaften, ihre Programme und Aktivitäten, können verarbeitet werden, soweit sie der Bundesstelle für Sektenfragen freiwillig mitgeteilt werden oder sonst zulässig erhoben wurden und ein begründeter Verdacht einer Gefährdung vorliegt. Das Verarbeiten von nicht öffentlich zugänglichen personenbezogenen Daten natürlicher Personen ist zulässig, wenn die betroffene Person über eine bloße Mitgliedschaft hinausgehend in der betreffenden Glaubens- oder Weltanschauungsgemeinschaft aktiv mitwirkt oder als Einzelperson glaubens- oder weltanschauungsbezogene Aktivitäten setzt. Die in diesem Zusammenhang verarbeiteten personenbezogenen Daten dürfen an Organe der öffentlichen Aufsicht, an Behörden, an Einrichtungen zur Betreuung, Erziehung und zum Unterricht von Minderjährigen und an natürliche und juristische Personen, die ein berechtigtes Interesse glaubhaft gemacht haben, übermittelt werden, wenn es zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben erforderlich ist und berechtigte Interessen der betroffenen Person an der Geheimhaltung nicht überwiegen.
Die Veröffentlichung noch nicht ohnehin öffentlich zugänglicher personenbezogener Daten natürlicher Personen ist zulässig, wenn von einer Person eine unmittelbar drohende Gefahr der Verwirklichung einer strafbaren Handlung gegen Schutzgüter (gemäß § 4 Abs. 1 Z 1 bis 5), der nicht anders als durch die Veröffentlichung begegnet werden kann, ausgeht.
Ein vom Datenschutzrat einzusetzender Arbeitsausschuss ist berechtigt, Einsicht in die bei der Bundesstelle für Sektenfragen vorhandenen Unterlagen zu nehmen.
Die Speicherung von erhobenen personenbezogenen Daten wird zumindest alle zwei Jahre einmal auf ihre Erforderlichkeit geprüft. Personenbezogene Daten, die für die Erfüllung der Aufgaben der Bundesstelle nicht mehr erforderlich sind, werden gelöscht.
Personen, die sich an die Bundesstelle wenden
Wenn Sie gruppen- oder themenspezifische Information und/oder psychosoziale Beratung wünschen und sich mit diesem Anliegen an die Bundesstelle wenden bzw. mit der Bundesstelle in Kontakt treten oder der Bundesstelle etwas mitteilen, dann werden Ihre angegebenen Daten ermittelt und können zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für Dokumentations- und für statistische Zwecke elektronisch gespeichert werden.
Gerne können Sie sich jedoch auch ohne Angabe Ihrer Kontaktdaten anonym an uns wenden.
Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Weiters stehen Ihnen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Datenübertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung zu.
Website
Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Es wird ein Session Cookie gesetzt, das nach dem Schließen der Website wieder gelöscht wird. Weitere Cookies werden nur beim Login in das Redaktionssystem verwendet.
Sie können Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.
Webanalyse
Diese Website benutzt nur die Webalizer-Statistiken des Hosting-Providers. Daten werden auf den Servern des Hosting-Providers gespeichert und sind anonymisiert.
Serverlogs
In den Serverlogs werden folgende Daten protokolliert: Besuchte Website, Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes, Menge der gesendeten Daten in Byte, die Quelle oder den Verweis, durch welchen Sie auf die Webseite gelangten, der verwendete Browser, das verwendete Betriebssystem, die verwendete IP-Adresse des Besuchers und der HTTP-Antwortcore. Diese Daten dienen ausschließlich der Sicherstellung der Systemsicherheit. Es erfolgt keine personenbezogene Auswertung oder Profilbildung. Die Serverlogs werden 9 Tage aufbewahrt. Daten zur Verwaltung der Website werden nur übermittelt, wenn ein Angriff oder ein illegaler Zugriff auf das Webredaktionssystem vermutet wird und zur Klärung und Verfolgung die Daten an Sicherheitsbehörden weitergeleitet werden müssen.
Google Web Fonts
Auf dieser Website sind Google Web Fonts implementiert. Mittels dieser wird die Darstellung von Schriften ermöglicht. Die Fonts wurden lokal eingebunden.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
Die für die Bundesstelle für Sektenfragen zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutzfragen ist die österreichische Datenschutzbehörde. Wenn Sie sich in Ihren Datenschutzrechten verletzt fühlen, können Sie sich bei Aufenthalt in Österreich an die österreichische Datenschutzbehörde wenden. Ansonsten können Sie sich innerhalb der EU an die für Sie zuständige Datenschutzbehörde wenden.